background preloader

History of Time (ca. 1750-1850)

Facebook Twitter

Theconversation. Ever since the inauguration of Donald Trump, events of jarring magnitude have come tumbling one after another at breakneck pace: 20 executive orders in ten days, the border wall, the “Muslim ban”, rows over voter fraud and crowd sizes, “alternative facts”, intrigue over conflicts of interest, a controversial invitation to the UK, a gag order on government agencies, a contentious Supreme Court nominee, and more.

theconversation

It feels almost like political life has sped up beyond people’s ability to keep pace. In the US and all over the world, democratic citizens are exhausted. As Laurence Tribe, a constitutional law professor at Harvard University, told MSNBC: “It’s as if history is being collapsed into a black hole and everything is happening faster than the speed of light.” This feeling of draining temporal acceleration isn’t confined to politics. In fact, it’s the tempo of our age. Anthropologically speaking, we also know that people can perceive time in different ways. Do or die. Metropolitan Temporalities. Sabine Barthold/Antonio Carbone/Botakoz Kassymbekova, Center for Metropolitan Studies, Technische Universität Berlin The third annual conference of the DFG International Graduate Research Program Berlin–New York–Toronto “The World in the City” focused on questions of urban temporalities.

Metropolitan Temporalities

The three-day conference brought together an international and interdisciplinary group of scholars to discuss the role time plays in the construction and experience of metropolitan life on local and global scales. In the opening lecture, MUSTAFA DIKEÇ (Paris) scrutinized the material economy of time production and pointed to its entanglement with technical and capitalist developments. Analyzing the challenges associated with the synchronization of street clocks in the late 19th century Paris, he demonstrated how private capital participated in producing modern time regimes. The panel “Colonizing Time? Conference Overview: WelcomeDorothee Brantz (Berlin) Discussant: Karen Till (Maynooth) 7) Colonizing Time? Temporalités - Revue de sciences sociales et humaines.

Images of Time

French Revolutionary Calendar. Workshops & Conferences. Video. Time & Society. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg - Hauptseminar: Geschichte der Zeit - Temporale Kulturen im Wandel (ca. 1750-1850) Albert-Ludwigs-Universität Freiburg - Übung: Was war wann? Techniken und Texte der Zeitmessung und Zeitrechnung des Abendlands- Einführung in die historische Chronologie als Historische Hilfswissenschaft. Wer mit historischen Originalquellen arbeitet - sei es aus Antike, Mittelalter oder Neuzeit, sei es auf Latein, Deutsch oder andere Volkssprachen, seien es Urkunden, Chroniken, Nekrologe, Urbare, Akten, aber auch Inschriften -, kommt selten umhin, sich auch mit der Auflösung der genannten Datumsangaben zu befassen.

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg - Übung: Was war wann? Techniken und Texte der Zeitmessung und Zeitrechnung des Abendlands- Einführung in die historische Chronologie als Historische Hilfswissenschaft

Meist reicht dazu der Griff zum „Grotefend", dem „Taschenbuch der Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit" (zuerst 1898, zuletzt 2007); Chronologie, die Lehre von der Zeit, und zwar von Zeitmessung und Zeitrechnung, ist aber mehr als bloße Datumsauflösung. Basierend auf den zyklischen Bewegungen von Himmelskörpern, Objekt der mathematisch-astronomischen Chronologie, analysiert die historische Chronologie Arten und Techniken der Zeitbehandlung durch den Menschen.

DER SPIEGEL 39/1979 - Sieg der Uhren. Die Zeit ist auch nicht mehr das, was sie mal war: Im Mittelalter, belegt ein russischer Historiker, hatten die Menschen davon eine ganz andere Vorstellung als heutzutage.

DER SPIEGEL 39/1979 - Sieg der Uhren

Als der englische Astronom Walcherius im Jahre 1091 eine erschreckende Mondfinsternis beobachtete, litt die Genauigkeit seiner Messungen an einem weitverbreiteten Mangel: Der Gelehrte hatte keine Uhr zur Verfügung, sowenig wie die Bürger oder Bauern seinerzeit. Allen schlug nur morgens, mittags und abends vom Kirchturm die Stunde, doch der Mönch am Glockenstrick verließ sich dabei allein auf sein Zeitgefühl. Selbst an den mittelalterlichen Königshöfen war bis zum 14. Jahrhundert eine Uhr reiner Luxus. Erst um 1300 entstanden die ersten Räderuhren mit Gewichtsantrieb. Auf Reisen nahm der englische König Alfred, im neunten Jahrhundert, Kerzen gleicher Länge mit und befahl, eine nach der anderen anzuzünden. Von Minuten, gar Sekunden ahnte der Mensch im Mittelalter noch nichts.

Glocken trugen.